Inhalte
- Informationsverarbeitungstypen: Grundlagen der individuellen Informationsaufnahme und -verarbeitung
- Zeitkiller aufspüren und Informationspannen vermeiden
- Information strukturieren und verständlich weitervermitteln: Priorisieren, Systematisieren und Kommunizieren relevanter Inhalte
- Assoziations- und Vermittlungstechniken
- Schnell-Lese-Techniken
- Mind-Mapping-Techniken
- Der nachhaltige Umgang mit Informationen und Wissen: Dokumentations- und Transfertechniken
- Wissenstransfer bei Ausscheiden
- Techniken der Wissenskommunikation: Story-Telling u.
- Umgang mit der E-Mail-Flut
Zielgruppe
- Mitarbeiter*innen
Schulungsdauer
- 1 Tag
Dozent*
- Herr Dr. Plöger